Öffentliche Einrichtungen
Aufzug nach Maß, Design nach Maß: Diese Anforderungen erfüllt im Berliner Rathaus Tempelhof die Ersatzanlage aus Schindler 6500 Aufzügen in 2er-Gruppe. Sie bietet der Stadt Zukunftssicherheit und hohe Leistungsfähigkeit in der höchsten Energieeffizienzklasse.
Anzahl
2
Standort
Berlin
Fertigstellung
2017
Produkte
Schindler 6500
Die Umgebung des alten Ortskerns aufwerten und die öffentlichen Gebäude sanieren: Die Stadt Berlin will das Quartier Tempelhof entwickeln. Einen Anfang machte das Bezirksamt mit zwei Ersatzanlagen für die Aufzüge im Rathaus Tempelhof. Hier befördern jetzt zwei Schindler 6500 Aufzüge Mitarbeiter und Besucher bis hinauf in den vierten Stock des Gebäudes.
Kleine Läden und Parks prägen den alten Dorfkern rund um das Rathaus Tempelhof. Hier soll nach Plänen der Bezirksverwaltung die „Neue Mitte Tempelhof“ entstehen. Ziele: die öffentliche Infrastruktur ausbauen, den Einzelhandel stärken und preiswerte Wohnungen schaffen. Erster Schritt: zwei neue Aufzüge für das Rathaus Tempelhof. Seit Ende 2017 ersetzt eine 2er-Gruppe Schindler 6500 Aufzüge die 45 Jahre alten Vorgänger. „Es war höchste Zeit für moderne Aufzüge auf dem aktuellen Stand der Technik“, sagt Andreas Pehrisch, Bauleiter im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und im Projekt Ersatzanlage.
Schneller, ruhiger und verlässlicher in die oberen Etagen zu kommen – das wünschten sich Bürger und Stadtmitarbeiter schon, bevor der TÜV in einer wiederkehrenden Prüfung den schlechten Zustand der bisherigen Aufzüge offiziell bestätigte. Mit dem Schindler 6500 kein Problem: Die Aufzüge sind deutlich leiser und die leistungsstarke, verschleißarme Antriebstechnik ist exakt auf das hohe Besucheraufkommen ausgelegt. Während der Einbauarbeiten konnten Zusatzarbeiten minimiert werden, da sich die Kabinenmaße der Schindler 6500 Aufzüge zentimetergenau der vorhandenen Gebäudestruktur anpassen lassen. Darüber hinaus verbrauchen die modernen getriebelosen Aufzugsantriebe bis zu 30 Prozent weniger Energie als Aufzüge mit herkömmlichen Getriebeantrieben. So sind seine modernen Antriebs- und Tragmittel im Vergleich zur vorherigen Generation nur etwa halb so schwer. Die Stromzufuhr ist mittels Frequenzumrichter geregelt, sodass beispielsweise beim Anfahren nicht mehr Energie verbraucht wird als bei früheren ungeregelten Antrieben.
Die weiteren Anforderungen des Bezirksamts deckt das Schindler Modell ebenfalls ab: Die Aufzüge sind, wie in öffentlichen Gebäuden Pflicht, barrierefrei. Dazu zählt auch die Sprachansage, die Nutzer über die nächste Etage sowie das Öffnen und Schließen der Türen informiert. Mit ihrem geregelten Entrauchungssystem erfüllen die Schindler Modelle die Vorgaben der Energieeinsparverordnung. Und schnell an Ersatzteile zu kommen ist nun – anders als bei den früheren Aufzügen – ganz einfach.
„Alle Nutzer freuen sich natürlich, dass die Aufzüge störungsfrei funktionieren, das war schließlich das Wichtigste“, bringt es Bauleiter Pehrisch auf den Punkt. „Und die Sprachansage kommt ebenfalls sehr gut an.“ Das gilt auch für Optik und Haptik der neuen Aufzüge. Sie greifen die sachliche Struktur des Gebäudes in ihrer Front auf – modern, freundlich und zugleich funktional. Wie großzügig gestaltete Lichtkammern wirken die Kabinen mit ihren mehrfach unterteilten Wänden und Decken auf die Benutzer. Die Spiegelrückwand in der größeren Kabine schafft zusätzlichen Eindruck von Tiefe. „Die Anlage wertet das gesamte Gebäude auf“, unterstreicht Pehrisch. „Ein gelungener Auftakt für die weiteren Modernisierungsmaßnahmen, die in den nächsten Jahren im Rathaus und im Viertel anstehen.“
Traglasten
630
kg
Geschwindigkeit
1
m/s
Förderhöhe
23
m
Anzahl
2
Haltestellen
4 und 5
Konfiguration
Schindler Steuerung MX 7, eine Breitkabine (1.500 kg)
Ausstattung
lokale Kabinenauskleidung und Portalgestaltung nach Architektenwunsch (dreigeteilt fluchtend mit Portalgestaltung der Schachtfronten, Farbe und Material, Kabinenbeleuchtung dreigeteilt, abgehangen)
Besonderheiten
Kabinenauskleidung, Schachtentrauchung, barrierefrei (1.500 kg), 2er-Gruppe
Produktname
Schindler 6500
Traglasten
630
kg
Förderhöhe
23
m
Anzahl
2
Geschwindigkeit
1
m/s
Haltestellen
4 und 5
Konfiguration
Schindler Steuerung MX 7, eine Breitkabine (1.500 kg)
Ausstattung
lokale Kabinenauskleidung und Portalgestaltung nach Architektenwunsch (dreigeteilt fluchtend mit Portalgestaltung der Schachtfronten, Farbe und Material, Kabinenbeleuchtung dreigeteilt, abgehangen)
Besonderheiten
Kabinenauskleidung, Schachtentrauchung, barrierefrei (1.500 kg), 2er-Gruppe
Die Anlage wertet das gesamte Gebäude auf. Ein gelungener Auftakt für die weiteren Modernisierungsmaßnahmen, die in den nächsten Jahren im Rathaus und im Viertel anstehen.Andreas Pehrisch Bauleiter Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und Projekt Ersatzanlage
Berlin
Salih Köse
Vertrieb Modernisierung
Tel. 030 7029 2655
Mobil -